Systemsiche Familientherapie
In der Systemischen Paar- und Familientherapie werden Probleme nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen. Sie sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsmuster in einer Familie oder einer Partnerschaft.
Symptome erscheinen auch nützlich, da sie auf Störungen der Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen.
Systemische Familientherapie nimmt Menschen immer im Zusammenhang mit ihren bedeutsamen Beziehungen und Lebenskonzepten wahr und ernst.
Ziel der Therapie ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des/der Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems. Wir arbeiten immer ressourcen- und lösungsorientiert. Dabei können bisherige Muster und Vorannahmen in Frage gestellt und andere Sichtweisen angeregt werden, um neue Ideen und Verhaltensweisen zu ermöglichen. Es werden besondere Gesprächstechniken und Methoden genutzt, um die Familienmitglieder anzuregen, ihre handlungsleitenden Annahmen über Beziehungen und ihre Einschätzungen der Motive der anderen auszusprechen und damit zur Diskussion zu stellen.
Dabei sehe ich mich nicht als Expertin, die
(be-)urteilt und die Lösung vorgibt. Ich führe vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit Einzelnen, Paaren oder Familien, um darin zu unterstützen, Blockaden in Entwicklungsdynamiken aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln.
"Wachsen kann man gemeinsam besser als allein und am besten dann, wenn es schwierig wird."
Mathias Voelchert
Einzeltherapie
- (familiäre) Veränderungen und Entscheidungen
- familiäre oder berufliche Belastungen
- Überforderungen
- Rollenfindung als Mutter oder Vater
- mentale Belastungen und Stress
Paartherapie
- Krisen in der Partnerschaft
- Eltern werden – Paar bleiben
- Trennung/Scheidung
Familientherapie
- Herausforderungen in Schule und Kita
- Unsicherheiten in der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung
- Wiederkehrende Streitigkeiten und Konflikte
- herausforderndes Verhalten
- andauernde Geschwisterkonflikte
Erstgespräch
In der ersten Sitzung lernen wir uns besser kennen und besprechen einen möglichen Verlauf der Therapie. Erst danach wird über eine gemeinsame Weiterarbeit entschieden.
Therapie
Wird eine Therapie begonnen, findet nach Bedarf (ca. alle 3-4 Wochen) eine 60- bis 90-minütige Sitzung statt.
In der Regel wird ein Prozess von ungefähr
5-10 Sitzungen angestrebt (je nach Anliegen und Verlauf auch kürzer oder länger).
Honorar
Einzeltherapie/-beratung
60 Minuten 100€*
Paar- oder Familientherapie/
-beratung
60-90 Minuten 120€*
* individuelle Preisabsprachen sind möglich
Katharina hat uns geholfen, wieder konstruktiv miteinander zu sprechen.
Sie hat genau die richtigen Fragen gestellt, sodass wir selbst verstehen konnten, was wirklich hinter unseren Problemen steckte.
Besonders gut fand ich, dass Katharina immer unparteiisch blieb und niemals wertete. Ich kann heute sagen dass die Arbeit mit Katharina unseren Umgang miteinander nachhaltig verbessert hat.
Markus
Unsere gemeinsame Arbeit mit dem Genogramm hat mir total geholfen die Dinge klarer zu sehen. Danke Katharina,
dass Du mich mit Deiner empathsichen und professionellen Art begleitet hast.
Annika
Katharina hat uns mit guten Fragen und anregenden Übungen geholfen, herausfordernde Situationen zu analysieren, aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und Handlungsstrategien zu entwickeln. Wir verstehen unser Familienleben jetzt viel besser, sind einfühlsamer und fallen nicht mehr so oft in alte Muster. Insgesamt sind wir jetzt alle besser im Gespräch. Bei der ruhigen und freundlichen Atmosphäre in der Praxis haben wir uns immer sehr wohl gefühlt.
Sascha
Die vier Werte von Familylab
